jump to navigation

Satya Nadella zwischen den Zeilen July 18, 2014

Posted by Wolfgang Tonninger in Business, Microsoft, New World of Work, Trends, Wertschöpfung.
add a comment

satya1

Es ist nun knapp eine Woche her, dass Satya Nadella ein Email an alle Microsoft Mitarbeiter ausgeschickt hat, das durchaus Manifest-Charakter hat. Ed Bott von ZDNet las in seinem Blog zwischen den Zeilen und wurde fündig: 5 Punkte sind ihm hervorhebenswert.

1) Microsoft macht Dinge heute anders als unter Steve Ballmer.

While the devices and services description was helpful in starting our transformation, we now need to hone in on our unique strategy.”

2) In Microsoft’s Zukunft zählen Erfahrungen, nicht mehr Products & Services.

Ed Bott: “We help people get stuff done” is the folksy version of that vision”, wobei Stuff, wie Ed Bott betont, vieles sein kann. Und diese Vielfalt in Bezug auf Szenarios ist Programm.

3) Windows überall! Der König ist tot, es lebe der König …

Ed Bott geht ins Detail und zählt die Häufigkeit der Begriffe. Klarer Sieger Windows mit 13 Erwähnungen, was darauf hinweist, dass Windows Device- und Plattformübegreifend die große Klammer bleibt. Dahinter Xbox mit 6, Azure und Skype mit 3 und Office mit 2 Erwähnungen. Diese Reihung zeigt auch, dass Gaming in einer Mobile-First-Welt eine Säule ist, die man nicht auslagern darf.

4) Entwicklung wird neu gedacht.

In order to deliver the experiences our customers need for the mobile-first and cloud-first world, we will modernize our engineering processes to be customer-obsessed, data-driven, speed-oriented and quality-focused. … We will streamline the engineering process and reduce the amount of time and energy it takes to get things done.”

5) Microsoft ist offen für alle Anwender und Szenarios.

Kein Entweder-Oder zwischen Enterprise und Entrepreneurs und Consumers. Das Ziel heißt Technologienutzung ohne Reibunsgverlust über Plattformen, Devices und Szenarios hinweg.

All of these apps will be explicitly engineered so anybody can find, try and then buy them in friction-free ways. They will be built for other ecosystems so as people move from device to device, so will their content and the richness of their services – it’s one way we keep people, not devices, at the center.”

Gerade geschrieben, ist dieser Post auch schon wieder von einer anderen Nachricht überlagert. Eine, die nicht zwischen den Zeilen steht, sondern fettgdruckt und unübersehbar. Die Rede ist davon, dass Microsoft im nächsten Jahr 18.000 Jobs streichen wird. Um das zu verstehen, braucht man keine Kaffeesatzleser.

 

Können Bücher und Computer Freunde sein? July 8, 2014

Posted by Wolfgang Tonninger in Business, Trends.
add a comment

A new medium is never an addition to an old one, it always develops some cognitive skills at the expense of others.“

Dieser Satz aus Nicholas Carr’s Buch “The Shallows” begleitet mich nun schon seit Jahren. Er hat sich eingebrannt, weil er von technologischen Veränderungen nicht einäugig ohne den Verlust erzählt, der sie begleitet. Werkzeuge erweitern und steigern unsere physischen, sensorischen und kognitiven Möglichkeiten. Keine Frage. Keine Frage aber auch, dass der Teil von uns, den sie ersetzen, verbessern, erweitern, seine Funktion sukzessive einbüßt, sich taub anfühlt. Denken Sie an das Navigationsgerät im Auto, an das wir unseren Orientierungssinn überantworten.

rueckfuehrung_drei_mit_zweigen_bw_800x

Beim ebook ist es nicht anders. Wir lesen schneller und diagonaler und inter-aktiver als früher. Die Frage ist: Was bleibt dabei auf der Strecke? Hier ein Auszug aus einem scharfsinnigen Vortrag, den Nicholas Carr kürzlich bei der Digital Book Conference in New York hielt:

The mind with which we read a book is very different from the mind with which we navigate our everyday lives. In our day-to-day routines, we’re always trying to manipulate or influence or otherwise act on our surroundings, whether it’s by turning a car’s steering wheel or frying an egg or tapping a button on a smartphone or tweeting a tweet. But when we open a book, our expectations and attitudes change. Because, as the University of Florida’s Norman Holland puts it, we understand that “we cannot or will not change the work of art by our actions,” we’re relieved of our desire to exert an influence over objects and people. As a result, we can “disengage our [cognitive] systems for initiating actions.” That disengagement from the busy world frees us to become absorbed in the act of reading. It’s only when we leave behind the incessant busyness of our lives in society that we open ourselves to a book’s power, that we become book readers.

The bad news is that there remains a fundamental and destructive tension between what I’ll call the culture of the book and the culture of the computer, and the ebook, lying between the two sides, is being pulled in both directions. Yes, you can read a book on a computer screen, but that doesn’t mean that the computer is a friend to the book. Book reading has never fit all that well into the world of mass media, and it fits even less well into the world of mass digital media. The book has become a countercultural object. To read a book today is to swim against society’s current.

Den kompletten Text finden Sie hier.

Bildnachweis: Eine Art Rückführung von Ines Seidel